Diese Unterseite ist der deutschen Sprache gewidmet. Zuerst ein Link zu einer weiteren guten Website:
Ich befasse mich hier mit einigen ausgewählten Spezialitäten der deutschen Sprache.
Zum Beispiel geht's um die Verwendung des "Eszett", oder ob man nicht lieber "ss" schreibt ...
Ja, im Juni 2017 ist es offiziell in der amtlichen deutschen Rechtschreibung angekommen, das große Eszett.
Man stelle sich vor – ein Mann heißt Kißling (Achtung: ausgesprochen wird dieser Name mit langem erstem i). Im Pass steht dann vielleicht jetzt noch KISSLING. Das geht ja eigentlich gar nicht, denn dann sagen alle zu dem armen, geplagten Mann: Herr Kissling (kurzes i)! Und Kissling klingt wie kiss, und to kiss ist englisch und heißt: küssen. Und Ihr wisst schon, worauf ich jetzt hinauswill: Irgendwann wird der arme Mann noch von wildfremden Frauen geküsst! Das geht ja eigentlich gar nicht. Also – um dieses armen, geplagten Mannes willen wurde das große ẞ (das große Eszett) erfunden und eingeführt. Stimmt’s? Und im modernen Pass steht nun irgendwann: FRITZ KIẞLING. Eigentlich würde ich jetzt gerne noch anmerken, dass man in den Wortlaut des Dokumentes Pass ja auch Kleinbuchstaben mit einfließen lassen könnte ...
Jetzt aber im Ernst: Man benutzt das große "neue" Eszett meines Erachtens nur, wenn man in Versalien (das sind Großbuchstaben) schreibt und wenn an der betreffenden Stelle nach der heutigen Rechtschreibung ein "ß" steht, falls man das Wort in Kleinbuchstaben schon mal gesehen hat.
Vielleicht ist man sich ja noch nicht ganz klar oder sicher, wie das große Eszett aussehen soll ... Obwohl es das hier angesprochene Eszett ja auf der Computer-Tastatur schon gibt: Es geht mit AltGr-Shift-ß.
Ist das überhaupt das Fach Deutsch? Das: - "Sozialisation" ist die Bildung von Persönlichkeit eines Kindes oder eines Jugendlichen.
In der Reihe "musstewissen" gibt es sehr schöne Videoclips:
Fangen wir einmal mit dem "Pleonasmus" an: Ein gutes Beispiel dafür ist: "pechrabenschwarz". Pleonasmus ist ungefähr dasselbe wie "überfließendes Doppeltgemoppeltsein" (was selbst ein Pleonasmus ist, wie ich hoffe). Aber Oxymoron ist mehr so was: "beredtes Schweigen". Also ein Gegensatz.
Wie dekliniert man "Jesus Christus"? Es ist ein bisschen kompliziert, weil die Worte aus dem Lateinischen kommen. Also:
Spalte 1 | Spalte 2 |
Jesus Christus | Nominativ |
Jesu Christi | Genitiv |
Jesu Christo | Dativ |
Jesum Christum | Akkusativ |
Jesu Christo | Ablativ |
Jesu Christe | Vokativ |
Ein Pastor könnte also sagen: "Das Blut Jesu Christi ist Euer Schutz." - Oder: "Ich diene Jesu Christo." - Oder: "Ich liebe Jesum Christum."
Weiterführende Links:
Hier beginnt der Fußbereich - der dunklere Bereich.
Wenn du hier klickst, gelangst du zu der Sitemap. Das Wort "Sitemap" kann man auch wie "Seiten-Übersicht" lesen. Die Sitemap ist erst einmal dafür da, um anzuzeigen, wie hier alle Unterseiten dieser Website aneinandergereiht sind.
Linktipps Thema Computer
Linktipps Thema Schule
Soli Deo Gloria!