Themen dieser Unterseite: Mikrotime (nach Eddy Marron), Takt und Rhythmus für Musiker und für Sänger, der Takt im Takt (schnell) und der Takt, der über mehrere Takte geht (langsam). Und der Rhythmus, den man berücksichtigt beim Kanon (Kanon-Zyklus); Mikrotime und Makrotime.
Es gibt zuerst Wissen für Jedermann, und weiter unten solches für Spezialisten. Das Wissen für Fortgeschrittene ist nachzulesen in dem Buch von Eddy Marron: "Die Rhythmik-Lehre".
Zum Einstimmen auf "schräge" Rhythmen hier gleich ein Takt der Struktur 3+3+3+3+2+2 oder - wie man auch sagen könnte - 1,5 1,5 1,5 1,5 1 1. Hier im YouTube-Video ab 0:37 zu erkennen:
Das obige "Game-of-Thrones"-Thema (in dem schnellen Teil ab 0:36) trägt einen 3/4-Takt, aber Mikrotime (schneller Takt im Takt) ist 2.
Wir könnten dieses Phänomen auch mit den Worten Mikro-Time und Makro-Time beschreiben, oder sag "Takt im Takt" und "Takt über mehrere Takte hinweg" dazu. Ich habe beobachtet, dass in fast jedem Lied oder Musikstück ein Mikrotakt und ein übergeordneter Rhythmus vorhanden ist: Zum Beispiel könnte man leicht sagen, dass in Maurice Ravel's Bolero - bezogen auf das Spiel des Schlagzeugs und des rhythmusangebenden Instruments - der Mikrotakt von 3 Schlägen zu beobachten ist. Denn es sind Triolen im Schlagzeug (siehe Noten). Aber die Hauptmelodie im Bolero ist m. E. binär (2 Teile).
Und in Vanessa Mae's Contradanza ist der Mikrotakt auch 3. Und der Takt ist 4, ich nehme an, es ist ein Viervierteltakt. Der Makrorhythmus oder die übergeordnete Zäsur ist dann 2 oder 4 Takte lang in der Contradanza. Diese Zäsur könnte man übrigens schön durch besondere Taktstriche kenntlich machen! Ist das eine Idee? - Ich beobachte gerade das schnelle Stück, also das Presto, das letzte im Sommer - der Vier Jahreszeiten von Vivaldi. Der Takt, so wie ich ihn (ohne Noten vor den Augen) verstehe, ist ein Dreivierteltakt, denke ich. Jedenfalls ein 3er-Takt. Aber der Mikrotakt ist 4 oder 8!
Eddy Marron
Die Rhythmik-Lehre
Ein musikalisches Arbeitsbuch für Instrumentalisten, Sänger und Tänzer in Klassik, Rock, Pop und Jazz
AMA-Verlag
ISBN: 978-927190-01-6
Innerer Takt heißt hier bei Eddy Marron Mikrotime. Und eine Halbierung der Viertelnoten nennt er binär; eine Dreiteilung nennt er ternär. Meiner Meinung nach ist dieses Thema gut zu gebrauchen, wenn man als Gitarrist keine Tabulatur hat usw. (auch fürs Schlagzeug)... - Ich nenne den Takt über mehrere Takte "Makrotime".
Der Takt ist m. E. ein 4/4-Takt; Mikrotime wird wohl 3 sein (das schnelle Schlagen könnte man nachmachen); den Rest müssen Sie erraten.
Mein Hahn ist tot, in Englisch My Cock is Dead, ist ein Kanon zu fünf - oder sechs - Einheiten. Dieses Lied hat nach meiner Beobachtung zwei Mikrotime-Takte, dann in den Noten sichtbar 4/4-Takt. Und danach fasse ich zwei Takte zu einer Singzeile zusammen. Und zuletzt kann man sehr schön 5 (oder sechs?) Kanon-Einheiten (Kanon-Zyklen) singen.
Analyse von Slow it down: Ich gehe zuerst einmal vom Rhythmus der Gitarre aus. Der ganz schnelle Rhythmus (der Takt im Takt) ist 2 (binär). Der durch Noten und Takt sichtbare "echte" Takt ist ein 3-3-2—Takt, wenn man nur das Instrument betrachtet; 3+3+2 = 8; vielleicht ist es ein 8/8-Takt (ich suche noch nach den Noten). Genau genommen spielt Amy m. E. Folgendes: 1 2 3, 1 (Pause) 3, 1 2und (2und sind zwei schnelle Schläge, vielleicht 16tel) . Am Gesang von Amy höre ich auch einen 4er- oder 8er-Takt. Und ganz außen in Makrotime ist der Rhythmus 4.
Dasselbe:
Sieh dir ruhig den kurzen Film an. Ich versuche hier zu zeigen, dass es nicht zu schwer ist, das so - oder fast so - nachzuspielen: siehe in YouTube.com "Amy MacDonald Slow it down".
Der Takt im Takt bei dem Mr Rock and Roll ist ja dann nicht schwer: 2 ist Mikrotime, und 4 ist der für uns Menschen sichtbare Gitarrentakt. Ich nehme stark an: schneller 4/4-Takt; "Amy MacDonald Mr Rock and Roll".
In Baden-Baden wurde dieses Pretty Face gespielt. Takt im Takt: 2. Und 4/4-Takt, oder? Das ist etwas typisch Amy! Und zum Rhythmus: Betonung auf 1 und 3. "Amy Macdonald this pretty face" bei YouTube.
Bonbon oben drauf: wer gerne noch einmal Slow-it-down hören möchte, der muss so etwa in die Mitte (Minuten und Sekunden 24:30) des Full Concert hier oben fahren, mit dem roten "Schlitten". Oder einfach bei YouTube "Amy Macdonald T in the Park 2012 (Full concert)" eingeben!
Der Takt hier ist ein 9-er-Takt. Wenn ich die Noten hätte, wäre das Stück vielleicht im 9/8-Takt geschrieben.
Hier beginnt der Fußbereich - der dunklere Bereich.
Wenn du hier klickst, gelangst du zu der Sitemap. Das Wort "Sitemap" kann man auch wie "Seiten-Übersicht" lesen. Die Sitemap ist erst einmal dafür da, um anzuzeigen, wie hier alle Unterseiten dieser Website aneinandergereiht sind.
Linktipps Thema Computer
Linktipps Thema Schule
Soli Deo Gloria!